Im ContiLifeCycle-Werk übernehmen jetzt Roboter den Transport von Reifenrohlingen

,
Seit einigen Monaten setzt Continental in seinem ContiLifeCycle-Runderneuerungswerk in Hannover-Stöcken sieben sogenannte autonome mobile Roboter (AMR) für den innerbetrieblichen Transport von Reifenrohlingen ein (Bild: Continental)

Continental investiert weiter in die Automatisierung seines eigenen Runderneuerungswerkes in Hannover-Stöcken – dem 2013 gegründeten ContiLifeCycle-Werk – und setzt dort nun sieben sogenannte autonome mobile Roboter (AMR) für den innerbetrieblichen Transport von Reifenrohlingen ein, wie sie auch bereits …

K 810 von Kraiburg Austria jetzt in weiteren Breiten verfügbar

,
Bereits wenige Wochen nach der Einführung des neuen K-810-Laufstreifens erweitert Kraiburg Austria dessen Sortiment um zwei Breiten (Bild: Kraiburg Austria)

Mit dem Start in die nasse und kalte Jahreszeit zählt vor allem eines: Sicherheit auf der Straße. „Genau dafür steht das Premiumdesign K 810“, das Kraiburg Austria kürzlich vorgestellt hat. Ab sofort ist das Profil neben der …

Nachhaltiges Twaron Next auch für Reifenanwendungen

,
Seine mechanischen Eigenschaften und seine Zuverlässigkeit machen das ab sofort weltweit erhältliche Twaron Next Anbieteraussagen zufolge „zu einer hervorragenden Wahl für Branchen, die Materialien suchen, die strenge Leistungsanforderungen erfüllen und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele verfolgen“ (Bild: Teijin Aramid)

Teijin Aramid stellt das nach eigenen Worten „weltweit nachhaltigste Para-Aramid“ vor: Twaron Next wurde demnach mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit entwickelt und soll Festigkeit, Langlebigkeit und Wärmebeständigkeit mit Optionen zur Reduzierung der Umweltbelastung vereinen. Erhältlich ist dieses spezielle …

Weg aus der Nische: Wiedergewonnener Reifenruß (rCB) wird zunehmend Standard

Das im Zuge der Pyrolyse gewonnene Kohlenstoffmaterial (Foto) bildet die Basis für recovered Carbon Black (rCB), der wiederum in der Reifenproduktion Industrieruß ersetzen kann und insofern für eine funktionierende Reifenkreislaufwirtschaft steht (Bild: Schwalbe/Ralf Bohle und Pyrum Innovations)

Auch in den vergangenen Tagen fanden Unternehmen, deren Geschäft die Pyrolyse von Altreifen ist, wieder den Weg in unsere Schlagzeilen. Etwa Pyrum Innovations aus Dillingen/Saar. So mancher Leser mag sich fragen, warum überhaupt, handele es sich dabei …

Spatenstich: Pyrum Innovations beginnt in Perl-Besch mit Bauarbeiten

Am vergangenen Freitag fand in Perl-Besch der feierliche erste Spatenstich zur Errichtung des zweiten Pyrum-eigenen Pyrolysewerks in Deutschland statt (Bild: Pyrum Innovations)

Mit Gästen aus Politik und Wirtschaft, darunter auch Landeswirtschaftsministers Jürgen Barke, hat Pyrum Innovations am vergangenen Freitag den ersten Spatenstich für seine zweites eigenes Werk gefeiert, das in Perl-Besch rund 40 Kilometer vom Stammsitz des Unternehmens in Dillingen …

Nachhaltiges Reifenmanagement zahlt sich auch wirtschaftlich aus

, , ,
Sein Mehr-Leben-Konzept für Reifen ist Michelin zufolge nicht nur nachhaltiger, sondern mit ihm könnten Fuhrparkunternehmen zudem bares Geld sparen, weil nach seinem „Remix-2“-Verfahren runderneuerte Reifen die Kosten pro Kilometer um bis zu 33 Prozent senkten (Bild: Michelin)

Engagement für eine nachhaltigere Mobilität lohnt sich, sagt Michelin. Dies mit Blick auf seine Kooperation mit der Prüfgesellschaft Dekra, in deren Rahmen der Reifenhersteller seit Mitte 2024 in Frankreich und danach in weiteren europäischen Ländern sowie seit Juli …

Griechischer Pyrum-Partner erhält 29,4 Millionen an EU-Fördermitteln

,
Die Pyrum Innovations AG – hier der Stammsitz in Dillingen/Saar – will sich weiter am Bau einer der größten europäischen Pyrolyseeinrichtungen beteiligen, die jetzt in Griechenland auch dank einer 30-prozentigen Förderung durch die EU entstehen kann (Bild: Pyrum Innovations)

Neben sämtlichen erforderlichen Genehmigungen für den Bau und den Betrieb des Pyrolysewerks in Griechenland, die seit Anfang des Jahres vorliegen, steht nun auch die Finanzierung des Projektes. Wie es dazu in einer Mitteilung des deutschen Projektpartners und …

Wissenschaftliches AZuR-Kolloquium setzt Impulse für die Reifenkreislaufwirtschaft

Das jüngste wissenschaftliche AZuR-Kolloquium setzte wieder einmal Impulse für die Reifenkreislaufwirtschaft, konnten sich dabei doch Wissenschaftler über aktuelle Forschungsprojekte und Studien rund um die nachhaltige Verwertung und Wiederverwendung von Altreifen austauschen (Bild: AZuR)

Am 29. Oktober trafen sich auf Einladung der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) 25 Forscher und Forscherinnen aus ganz Deutschland zum vierten wissenschaftlichen AZuR-Kolloquium im Institut für Kunststofftechnik (KTP) der Universität Paderborn. Unter dem Motto „Frische Impulse für die …

RuLa-BRW investiert in Produktionstechnik – 25-jähriges Jubiläum

,
Detlev Biermann, geschäftsführender Gesellschafter von RuLa-BRW (rechts), konnte kürzlich das 25-jährige Bestehen seines im brandenburgischen Königs Wusterhausen ansässigen Runderneuerungsunternehmens feiern und dabei auch zusammen mit Produktionsleiter Daniel Jatzek (Mitte) Carsten Sauer dem Kollegium vorstellen, der künftig das Vertriebsgebiet Nord-West betreuen wird (Bild: RuLa-BRW)

RuLa-BRW zählt zu den größten Runderneuerern Deutschlands und blickt mittlerweile auf eine immerhin 25-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz und Produktion in Königs Wusterhausen südlich von Berlin blickt aber nicht nur zurück, es blickt vor allem …

AZuR: Agentur CGW erhält NRW-Sonderpreis Ressourcenschonung

,
Agenur CGW erhaelt NRW Sonderpreis Ressourcenschonung

Die Agentur CGW GmbH hat für den Aufbau der Allianz Zukunft Reifen (AZuR) den Sonderpreis „Kooperation“ im Rahmen des erstmals verliehenen NRW-Preises Ressourcenschonung der Effizienz-Agentur NRW (efa) erhalten. Das AZuR-Netzwerk engagiert sich mit über 90 Partnern für eine …